043482
Heute: 10

Erfolge feiern und neue Ziele setzen!

Der FC Wasserlosen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Am 15.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung des FC Wasserlosen statt, zu der zahlreiche Mitglieder und Ehrenamtliche erschienen waren. In einer herzlichen Atmosphäre blickte der 1. Vorstand auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das von sportlichen Erfolgen, engagierten Vereinsaktivitäten und einer starken Gemeinschaft geprägt war. Neben der Ehrung verdienter Mitglieder standen auch wichtige Entscheidungen für die kommende Saison auf der Agenda, die die Weichen für die Zukunft des Vereins stellen sollen.

Im Vorjahr verzeichnete der FC Wasserlosen 7 Austritte und 22 Neueintritte. Mitgliederstand per 31.12.2024: 362. Davon entfallen auf die Altersgruppe 0-17 Jahre 101 Mitglieder, auf die Altersgruppe 18-99 Jahre 261 Mitglieder.

Der 1. Vorstand Sebastian Manger eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Willkommen und einem besonderen Dank an alle Ehrenamtlichen, die sich unermüdlich für den Verein einsetzen. In seinem Bericht zog Sebastian Manger eine positive Bilanz für das Jahr 2024. „Wir haben nicht nur sportliche Erfolge gefeiert, sondern auch unsere Gemeinschaft weiter gestärkt.“

Er informierte über viele Sitzungen, Termine und Veranstaltungen seit der letzten Jahreshauptversammlung, über welche zwischenzeitlich auch immer wieder auf den Social Media Kanälen und der Homepage berichtet wurde.

Die Auflistung begann mit dem „Rondo Vereinsabend“ über die Frühlingsparty „Spring Night“ und den erfolgreich durchgeführten Dorfflohmarkt, der geplant erst wieder im Jahr 2026 stattfinden wird. Ein freudiges Ereignis im letzten Jahr war der Beginn des JUZ-Baus am Sportplatz. Natürlich gab es im Jahr 2024 auch einige erwähnenswerte sportliche Highlights wie das Beachvolleyball Turnier und das Korbball Bezirksschülertreffen in Greßthal. Die Montage der Überdachung an der Hütte am Sportplatz war ein weiteres wichtiges Projekt im vergangenen Jahr. Sie bietet einen geschützten Raum für Mitglieder, Spieler und Fans während der Spiele und Veranstaltungen.

Der Kassenwart Philipp Unsleber berichtete von der insgesamt erfreulichen Entwicklung der finanziellen Situation des Vereins trotz großer Investitionen.

Die Berichte aus den Abteilungen nahmen einen etwas größeren zeitlichen Rahmen ein, da der Verein sich um einige Abteilungen erweitert hat. Wie auch im Vorjahr ist der Sportbetrieb bei den Altherrenfußballlern sehr spärlich. Betreuer Roman Karwoth berichtet über mangelnde Trainingsbeteiligung. Eines der beiden geplanten Freundschaftsspiele hatte jedoch stattgefunden.

Abteilungsleiter Gotthard Manger berichtete von den Erfolgen der Fußball-Aktiven seit dem Zusammenschluss in der SG Schwebenried/Schwemmelsbach/Wasserlosen/Greßthal. Die Mannschaft hat in der Saison 2023/24 16 Spiele gewonnen, 3 unentschieden und 7 verloren. In der Saison 2024/25 steht die Mannschaft in der Winterpause auf Platz 2, die B-Klassen-Mannschaft kann Platz 4 behaupten. Nachdem der Rasen neu angelegt wurde, finden zur Freude aller auch wieder Punktspiele in Wasserlosen statt.

Jugendleiter Peter Weckwerth berichtete über die Jugendabteilung im Fußball, die weiterhin stark aufgestellt ist. Derzeit sei der FC in insgesamt vier Jugendmannschaften vertreten. Besonders erfreulich sei die positive Entwicklung der Spielerzahlen, was zeigt, dass die Arbeit Früchte trägt und der Fußball im Verein nach wie vor großen Zuspruch findet. Die Teams haben sich in ihren jeweiligen Ligen gut geschlagen. Im vergangen Jahr konnten neben dem regulären Spielbetrieb auch mehrere Veranstaltungen organisiert werden. Dazu gehörte das DFB Paule-Abzeichen/DFB- Fußballabzeichen sowie ein U7 Fußball-Spieltag. Für die kommende Spielzeit hat sich Peter Weckwerth vorgenommen, die Jugendarbeit der Spielgemeinschaft weiter zu stärken. Dazu gehört unter anderem die Förderung des Mädchenfußballs im Verein. Zurzeit sind auch Mädchen für den Verein aktiv, eines der Mädchen wurde durch den FC Schweinfurt 05 gescoutet. Des Weiteren nehmen Mädchen aus dem Jugendbereich an einem Förderprogramm der „Schnüdel“ teil, in dem sie ihr spielerisches Können weiter ausbauen und vertiefen können.

Im Jugendbereich der Abteilung Korbball sieht es ähnlich gut aus: durch die gut funktionierende Spielgemeinschaft mit Greßthal und Wülfershausen können alle Altersklassen besetzt werden, teilweise mit zwei Mannschaften. Auch im Nachwuchsbereich Jugend 7, die noch nicht am Spielbetrieb teilnehmen, sind aktuell 12 Mädchen beim Training fleißig dabei, sich auf das aktive Korbball-Leben vorzubereiten. Genauso erfreulich sieht es in der Frauenmannschaft des FCW aus, mit einem Stand von derzeit 20 aktiven Frauen gibt es keine Personalsorgen an den Spieltagen.

Auch die FC Zwerge erfreuen sich großer Beliebtheit. Derzeit treffen sich 21 aktive Kids jeden Mittwoch von 15 bis 16 Uhr in der Dr.-Maria-Probst-Halle. Die neu gegründete Kindergarde besteht mittlerweile aus 16 Mädels und trifft sich jeden Donnerstag von 16:15 bis 17:15 Uhr zum gemeinsamen Training. Die Gruppe hatte im Jahr 2024 zahlreiche Auftritte bei Faschingsveranstaltungen, beim Volleyballturnier, beim Oberdorffest und dem Adventsfenster. Die Planung für die Saison 2024/2025 ist schon wieder in vollem Gange und die Gruppe hat ihre ersten Auftritte schon erfolgreich hinter sich gebracht.

Veranstaltungsleiter Matthias Endres hielt einen Rückblick auf die erfolgreichen Veranstaltungen in 2024, die den Verein wirtschaftlich stabil machen.

Das große Bauprojekt JUZ ist noch nicht abgeschlossen; einen ausführlichen Bericht wird es nach Beendigung der Baumaßnahme dann in der nächsten JHV geben. Bisher gab es Unterstützung durch über 50 ehrenamtliche Helfer mit rund 1.200 geleisteten Arbeitsstunden.

Die Neuwahlen waren erfreulicherweise trotz Wechsel in der Vorstandschaft der zügigste Tagesordnungspunkt. Einstimmig wurden sowohl der 1. Vorstand Sebastian Manger wie auch der 2. Vorstand Mario Reusch wieder in ihre Ämter gewählt.

Der bisherige Kassier, Philipp Unsleber, wurde nach 10 Jahren engagierter Arbeit in diesem Amt verabschiedet. Sein Nachfolger ist nun Matthias Endres, der mit seiner Erfahrung frischen Wind in die Kassenführung bringen wird. Die Position der Schriftführerin, die in den letzten 14 Jahren von Margarete Unsleber erfolgreich besetzt wurde, wird nun von Franziska Karwoth übernommen. Margarete Unsleber wurde für ihr langjähriges Engagement herzlich gedankt. Auch die Rolle des Veranstaltungsleiters hat einen Wechsel erfahren. Matthias Endres, der diese Position in den letzten Jahren innehatte, übergibt das Zepter an Nicole Bühner. Auch sie wurde einstimmig von der Versammlung gewählt und bringt frische Ideen und Enthusiasmus mit. Alle Neuwahlen wurden einstimmig von der Versammlung angenommen, was das Vertrauen der Mitglieder in die neuen Vorstandsmitglieder unterstreicht. Der Verein blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die neuen Impulse, die Matthias Endres, Franziska Karwoth und Nicole Bühner in ihren jeweiligen Ämtern setzen werden.

Die Ehrungen nach Staffelung von Mitgliedsjahren: 20 Jahre: Gerhard Friedrich, Aleksander Friedrich, Martin Gößmann; 30 Jahre: Markus Reusch, Frank Popp, Philipp Unsleber; 40 Jahre: Joachim Schmitt, Harald Friedrich; 50 Jahre: Ernst Ziegler, Ernst Unsleber, Harald, Schmück,  Horst Morath, Jürgen Krimmel, Otto Unsleber, Matthias Nöth, Ansgar Friedrich, Bernhard Titz.

Für sein jahrelanges Engagement in der Vorstandschaft und für den Verein wurde Gerhard Störlein zum Ehrenmitglied ernannt.

Auf dem Foto ein Auszug aus dem Kreis der Geehrten, von links nach rechts: 2. Vorstand Mario Reusch, Frank Popp, Markus Reusch, Harald Schmück, Horst Morath, Ernst Unsleber, Ernst Ziegler, Harald Friedrich, Joachim Schmitt, Gerhard Störlein, Philipp Unsleber, Jürgen Krimmel, Gerhard Friedrich, Franziska Karwoth, 1. Vorstand Sebastian Manger, Nicole Bühner.

Foto: Matthias Endres

Der FC Wasserlosen blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf ein weiteres Jahr voller gemeinsamer Erlebnisse und Erfolge.

Die neue Vorstandschaft:

von links nach rechts: Mario Reusch, Nicole Bühner, Matthias Endres, Franziska Karwoth, Sebastian Manger

Foto: Philipp Unsleber

© FC 1928 Wasserlosen e. V.